Tipps


oder wie wir versuchen aus diesem Unikum ein fahrtaugliches Fahrzeug zu machen.

Schaltpläne, Ersatzteilliste, Bedienungsanleitung u.ä. sind auf www.fiat238.de zu finden.

Thermik

Das leidige Thema beim 238er. Das Kühlsystem war schon weksseitig eine Katastrophe und ich hatte auch schon bei meinen frühen Buserln immer wieder das Problem der erstklassigen Heizung bis zum Kochen bei Aussentemperaturen ab 30 Grad.
Dafür hält sich die Heizung im Winter dezent zurück und ist ein Garant für abgefrorene Zehen (und mehr).
Dank dem Tipp eines alten Fiat-Fachmannes habe ich unserem 238 eine zweite elektrische Wasserpumpe eingebaut, da die Originale ein wenig schwach auf der Brust ist (obwohl neu!). Seither können wir diese in brenzligen Situationen dazuschalten und das funktioniert bisher recht gut.
Einen wirklich harten Test hats umständehalber bisher nicht gegeben.Wasserpumpe Bosch, 12 Volt. Montiert direkt in der Wasserleitung zum Motor unmittelbar nach dem Hauptkühler. (Da gibts einfach genug Platz und Befestigungsmöglichkeit)
An die Schläuche gehören dann schon Schlauchbinder  😉
Dämmung

So genial die grunsätzliche Konstruktion des Fahrzeuges ist, so hat sie doch auch ihre Nachteile. Der Motor unter dem Beifahrersitz und vor allem der Luftfilterkasten im Fahrzeugraum bürgen für die stets vorhandene Gewissheit, der Motor läuft. (oder auch nicht)
Drehzahlmesser ist eigentlich nicht notwendig, da man das gut mit dem Gehör abschätzen kann. (Selbst mit meinen nicht sonderlich gut arbeitenden Ohren.Ich habe die Dämmmatten im gesamtem Fahrer/Beifahrerbereich unter den originalen Gummimatten ausgelegt. Im Motorraum wirds eng und der Zylinderkopfdeckel reibt ein wenig an der Matte. Aber es gibt damit auch nach ca. 2000 Kilometer keine Probleme.

Dämmmatte im Detail. Ich hab sie privat gekauft und kenne
daher weder Name noch Hersteller.

Zusatzinstrumente

Unabdingbar sind meines Erachtens Wassertemperatur und ev.noch Drehzahlmesser. Der Motor schnurlt so brav, dass man ihn leicht überdrehen kann.